-Helen Keller-
Ortwin Stein ist Leiter einer Selbsthilfegruppe und unterstützt die Deutsche Hochdruckliga regelmäßig beim Selbsthilfe-Telefon. Hier können sich Betroffene und Interessierte mit erfahrenen SHG-Leiterinnen und -leitern zu ihren Fragen zum Thema Bluthochdruck austauschen. Seit 2020 ist er eines von drei Mitgliedern des Patientenbeirats und damit Bindeglied zwischen Betroffenen und Expertinnen und Experten. Nun ist er darüber hinaus als Patientenvertreter in den Vorstand gewählt worden. Im Interview verrät er, warum ihm das Engagement für die Deutsche Hochdruckliga so am Herzen liegt.
Gemeinsam lassen sich Herausforderungen, Sorgen und Nöte leichter bewältigen. Selbsthilfegruppen helfen durch den Austausch von Erfahrungswerten, praktischen Rat und Tipps den Umgang mit der Krankheit Hypertonie zu erleichtern und die täglichen Herausforderungen besser zu meistern.
Gemeinsam
Bei unseren Selbsthilfegruppen sind Gruppengefühl und eine persönliche, vertraute Atmosphäre selbstverständlich. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Gruppenteilnehmer.
Respektvoll
Wir führen einen respektvollen und wertschätzenden offenen Dialog; das bedeutet unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren und eine freie Meinungsäußerung innerhalb der Gruppe. Der Austausch persönlicher Erfahrungen steht im Vordergrund.
Vertraulich
Ein absolut vertraulicher Umgang mit den besprochenen Themen ist in unseren Selbsthilfegruppen selbstverständlich. Jeder Gesprächsteilnehmer entscheidet selbst wie er sich in die Gruppe einbringt.
Unsere Selbsthilfegruppen organisieren unter anderem folgende Aktivitäten und Angebote:
Viele Selbsthilfegruppen bieten auch regelmäßig Informationsveranstaltungen an.
Sie suchen eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe - in unserem Verzeichnis für Experten und Ansprechpartner finden Sie unsere Selbsthilfegruppen.
Für Selbsthilfegruppen stellen wir kostenfrei Materialien zum Download und zum Bestellen zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle der Deutschen Hochdruckliga unterstützt auch Ärzte und Betroffene, die eine Selbsthilfegruppe neu gründen möchten. Wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DHL, Telefon 0 62 21 / 5 88 55-0.
Unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Hochdruckliga mit einer Spende.
Als Mitglied der Deutschen Hochdruckliga unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten zahlreiche Vorteile.
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention
Berliner Str. 46, 69120 Heidelberg
Telefax: 0 62 21 / 5 88 55-25
E-Mail: info(at)hochdruckliga.de
Öffentliche Sprechzeiten für Materialbestellungen
(keine ärztliche Beratung)
Di und Do: 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0 62 21 / 5 88 55-0
Ärztliche Beratungszeiten
Mehr erfahren
Sprechzeiten für Mitglieder
Di und Do: 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0 62 21 / 5 88 55-19
Beratung Hypertensiologe/in DHL®
und Assistent/in für Prävention und Hypertonie DHL®
Montag bis Mittwoch
Telefon: 0 62 21 / 5 88 55-15
Beratung Hypertonie-Zentrum DHL®
Telefon: 0 62 21 / 5 88 55-21
Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE58 6725 0020 0009 2062 05
BIC: SOLADES1HDB
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Impressum | Datenschutz