Gesundheitsapps sind auf dem Vormarsch. Schätzungen zufolge gibt es international etwa 100.000 bis 200.000 Apps, die sich mit Gesundheit und Fitness befassen [1, 2]. Sucht man heute bei „Google Play“ unter dem Stichwort „Blutdruck“ nach Apps, erhält man 243 deutschsprachige Angebote – vom elektronischen Blutdrucktagebuch über Fitness-Apps oder Apps, die einen an die regelmäßige Medikamenteneinnahme erinnern.
Das Angebot ist breit – aber ist es auch gut?
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Apps (bis auf sogenannte Medical Apps – siehe Hintergrundinfo am Ende dieser Meldung) keine Gesundheitsprodukte sind, die Zulassungskriterien unterliegen. Das heißt, dass die Apps von sehr unterschiedlicher Qualität sein können, was gerade im Bereich der Medizin problematisch ist. Wer überprüft, ob die Apps den neuesten medizinischen Erkanntnissen entsprechen, also leitlinienkonforme Informationen liefern – und auch entsprechend gepflegt und aktualisiert werden? Im Moment gibt es verschiedene unabhängig Institutionen, die Qualitätskriterien erarbeiten und z.T. auch Apps testen, viele von ihnen legen dabei den Fokus auf Datensicherheit. Das „Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem“ (afgis e.V.) hat ein Gesundheits-App Fact Sheet [3] erarbeitet mit Basisangaben, die Produzenten von Gesundheits-Apps bereitstellen sollten, – ein Appell an die Hersteller, aber kein „Muss“.
So existieren Info- und Bewertungsplattformen, die explizit darauf verweisen, dass sie externe Expertise für Interessenten anbieten, die eine Gesundheits- und/oder Medizin-App entwickeln möchten. Doch wie schaut die „externe Expertise“ in der Praxis wirklich aus? Eine Liste der Experten ist bei vielen Anbietern zumindest online nicht einsehbar.
Medizinische Fachgesellschaften stehen in der Verantwortung
„Wir sehen die inhaltliche Beurteilung von elektronischen Gesundheitshelfern in der Verantwortung der medizinischen Fachgesellschaften und nicht bei einzelnen Akteuren und Experten“, erklärt Professor Dr. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Einzig medizinische Fachgesellschaften sind die Kompetenzstelle für das jeweilige Fachgebiet, sie erarbeiten Leitlinien bzw. evaluieren internationale Leitlinien und sorgen dafür, dass aktuelle Erkenntnisse die Ärzte- und Patientenschaft erreichen. Sie sind hochspezialisiert und werden von mehreren Experten geleitet. Sie arbeiten evidenzbasiert, sind unabhängig und objektiv. Wer kann verlässlichere Informationen bieten als sie?“ Prof. Krämer glaubt, dass die Prüfung von Gesundheitsapps daher in das Portfolio medizinischer Fachgesellschaften gehört. „Wir müssen uns dieser Verantwortung stellen.“
DHL®-Prüfsiegel nun auch für Blutdruck-Apps
Seit November 2019 prüft die Deutsche Hochdruckliga Apps zum Thema Blutdruck/Blutdruck-senkung. Geprüft werden Sicherheit, Leitlinienkonformität, Nutzerfreundlichkeit und Transparenz. Die qualitative Bewertung erfolgt durch Experten der Hochdruckliga und durch Betroffene. Inhaltlich wird geprüft auf:
Des Weiteren werden Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität, Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz beurteilt.
Erarbeitet wurde zudem eine Liste an 22 „KO-Kriterien“. Wenn auch nur gegen eine verstoßen wird, erfolgt keine Vergabe des Prüfsiegels. Dazu zählen z.B. eher „technische Kriterien“ wie ein fehlendes Impressum oder die fehlende Transparenz im Hinblick auf die Finanzierung, aber auch inhaltliche wie die Nicht-Berücksichtigung von Leitlinien oder die Benennung von Experten, die bei der Entwicklung der App eingebunden waren, die die Deutsche Hochdruckliga aber nicht als ausreichend qualifizierte Bluthochdruckexperten einstuft.
„Immer mehr Menschen nutzen Apps zur Unterstützung der Bluthochdrucktherapie. Auf dem Markt sind verschiedene Anbieter, doch nicht alle bieten valide Informationen und leitlinienkonforme Applikationen. Um unseren Patienten die bestmögliche Orientierung zu bieten, haben wir uns entschlossen, die Angebote auf Antrag der Hersteller zu prüfen“, erklärt Prof. Krämer.
Kontakt/Pressestelle
Dr. Bettina Albers
Jakobstraße 38
99423 Weimar
albers(at)albersconcept.de
Telefon: 03643 / 776423
Mobil: 0 174 / 21 65 629