Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt – dabei können gezielte Prävention und Aufklärung schwerwiegende Folgeerkrankungen verhindern. Fachbegriffe und Erklärungen können kompliziert sein, sodass Patienten mit einer anderen Muttersprache beim Arztbesuch oft nicht alles verstehen. Hier setzt das in verschiedenen Sprachen verfügbare Informationsmaterial zur Weitergabe an Patientinnen und Patienten an: „Wir unterstützen Ärztinnen und Ärzte ebenso wie Apotheken dabei, Betroffene umfassend und in ihrer Muttersprache über die Entstehung und Prävention von Hypertonie aufzuklären“, sagt Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Gerade in der Primärversorgung sind gut verständliche Informationen entscheidend, um frühzeitig für die Risiken eines unbehandelten Bluthochdrucks zu sensibilisieren.“
Bluthochdruckprävention einfach erklärt
In der Broschüre „Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bluthochdruck“ ist medizinisches Wissen gemäß den aktuellen Leitlinien für Laien verständlich aufbereitet. Sie informiert über die Ursachen von Bluthochdruck, über die damit verbundenen Risiken für das Herz-Kreislauf-System sowie über Präventionsmöglichkeiten.
Worauf es bei der Blutdruckmessung ankommt, erfahren Patientinnen und Patienten im handlichen Blutdruck-Tagebuch. Die regelmäßige Selbstmessung ist nach wie vor ein essenzieller Bestandteil der Therapie des Bluthochdrucks, denn sie bietet behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine wertvolle Grundlage für die weitere Diagnostik. „Nur wenn die Messung zu Hause korrekt durchgeführt wird, liefert sie aussagekräftige Werte zur Vorhersage kardiovaskulärer Folgeerkrankungen“, betont Prof. van der Giet. Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt eine Messwoche pro Monat, um Blutdruckschwankungen zu erfassen. Das Blutdruck-Tagebuch der Hochdruckliga motiviert Betroffene dranzubleiben und erleichtert die Dokumentation der gemessenen Werte.
Die Patientenbroschüre und das Blutdruck-Tagebuch sind ab sofort in den Sprachen Arabisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch erhältlich. Sie können kostenlos unter www.hochdruckliga.de/betroffene/fremdsprachiges-informationsmaterial heruntergeladen oder als Druckversion bestellt werden.
Pressekontakt
Dr. Barbara Pfeilschifter
Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg
presse(at)hochdruckliga.de
Telefon: +49 62 21 5 88 55-42
Website: www.hochdruckliga.de/presse