Die neuen ESC-Leitlinien geben klare Empfehlungen zur Risikoabschätzung und Blutdrucktherapie. Die Entscheidung, mit der Behandlung zu beginnen, basiert auf dem Blutdruckwert, dem Alter und dem kardiovaskulären Risiko des Patienten. Ab einem Blutdruck von 140/90 mmHg wird eine Behandlung stets empfohlen. Bei einem erhöhten Blutdruck von 130/80 mmHg wird eine Risikoabschätzung durchgeführt. Die Risikoabschätzung erfolgt in drei Stufen:
- Stufe 1: Liegt bereits ein etablierter Schaden vor?
- Stufe 2: Wie hoch ist der Risikoscore, der durch den SCORE2 ermittelt wird?
- Stufe 3: Gibt es weitere Risikomodifizierer, die berücksichtigt werden müssen?
Durch dieses strukturierte Vorgehen wird sichergestellt, dass Patienten individuell und risikogerecht behandelt werden. Eine frühzeitige Kontrolle des Blutdrucks ist besonders wichtig, um langfristige kardiovaskuläre Ereignisse zu vermeiden. (Prof. Dr. Markus van der Giet)
Wenn Sie sich intensiver mit den Leitlinien auseinandersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren DHL-Expertentalk zum Thema „Die neuen ESC-Leitlinien für Bluthochdruck – eine Einordnung für die Praxis“.
Hier können Sie die Präsentationen der Vorträge als PDF herunterladen.