Die neuesten Empfehlungen der ESC-Leitlinie zur Blutdrucktherapie betonen die Bedeutung von Lebensstil-Änderungen und einer gezielten Kombinationstherapie. Besonders relevant ist die Salzaufnahme. Der Konsum von Kochsalz (NaCl) sollte maximal 5 Gramm pro Tag betragen; demgegenüber wird eine höhere Zufuhr von Kalium – etwa durch Bananen, Avocados oder Spinat – empfohlen, mit Vorsicht z.B. bei chronischer Nierenerkrankung. Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, wie schnelles Gehen oder Radfahren, sind wichtig. Zusätzlich sollten isometrische oder dynamische Übungen 2–3-mal pro Woche in den Alltag integriert werden, um den Blutdruck zu senken. Auch Tabak, Cannabis und Vaping können den Blutdruck negativ beeinflussen. Der Alkoholkonsum (max. 100 g pro Woche) sollte gemäßigt werden, um den Blutdruck zu stabilisieren. Eine ausgewogene Ernährung und Gewichtsreduktion sind ebenfalls entscheidend. Diese nicht-medikamentösen Maßnahmen tragen dazu bei, die Medikamentenlast zu reduzieren und den Blutdruck zu kontrollieren. (Prof. Dr. med. Christian Ott, Vorstandsmitglied)
Wenn Sie sich intensiver mit den Leitlinien auseinandersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren DHL-Expertentalk zum Thema „Die neuen ESC-Leitlinien für Bluthochdruck – eine Einordnung für die Praxis“. Hier können Sie die Präsentationen der Vorträge als PDF herunterladen.